Phasen der BIM-Einführung im Unternehmen – bitsandbricks.solutions BIM Consulting (2023)

SchimmelImplementierungfonGebäudeinformationsmodellierung (BIM)im Unternehmen ist eine spannende Herausforderung. Die Lösungen von BitsAndBricks sind wegweisendacht EtappenAN. Nutzen Sie dieses Prozessmodell als Teil Ihrer BIM-Anwendungals Hilfe.

  • Phase 1 – BIM-Vision für das Unternehmen
  • Phase 2 – Einzigartiges Verständnis von BIM
  • Phase 3 – Definieren Sie das Ziel-BIM-Bild
  • Phase 4 – Entwickeln Sie eine BIM-Strategie
  • Phase 5 – BIM-Komponenten entwickeln und implementieren
  • Phase 6 – Entwicklung und Umsetzung des BIM-Pilotprojekts
  • Phase 7 – Zusammenarbeit mit anderen Branchen
  • Stufe 8 – Streben Sie nach kontinuierlicher Weiterentwicklung

Phase 1 – BIM-Vision für das Unternehmen

Erstellen Sie mit der Geschäftsleitung eine gemeinsame BIM-Vision, die perfekt zu Ihrer Unternehmensvision passt. Nutzen Sie hierfür interne oder externe BIM-Kenntnisse. Die BIM-Vision ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Strategie und hilft bei der Definition des BIM-Themas für Ihr Unternehmen und seiner Umsetzung im Unternehmen.

BIM ist für jedes Unternehmen anders, weil jedes Unternehmen anders ist (Geschäftsmodell und interne Prozesse). Daher muss auch das BIM-Thema individuell auf das Unternehmen zugeschnitten werden.

Bekanntmachung: #1 Unterschätzen Sie nicht die Kraft einer gut gewählten Vision!

Ihre Mitarbeiter entwickeln eine eigene Motivation, wenn sie sich mit der Vision identifizieren können.

BIM ist für jedes Unternehmen anders, weil jedes Unternehmen anders ist (Geschäftsmodell und interne Prozesse).

Stefana LindkeCEO von BitsAndBricks Solutions

Phase 2 – Einzigartiges Verständnis von BIM

Bevor Sie eine BIM-Implementierungsstrategie in Angriff nehmen oder BIM-Software kaufen, ist es wichtig sicherzustellen, dass das gesamte Team die Grundlagen der BIM-Methodik versteht.

Wenn Sie ein kleineres Büro/Unternehmen betreiben und nur wenige Mitarbeiter mit dieser Methode ausstatten möchten, geben Sie sie direkt an alle weiter. Wenn Ihr Büro/Unternehmen größer ist (ca. > 40 Mitarbeiter), erstellen Sie eine „Arbeitsgruppe“ / „Expertengruppe“ zu diesem Thema und aktivieren Sie diese zunächst. Alle anderen Mitarbeiter werden dann durch Kommunikationsstrategien und den damit verbundenen Wissenstransfer informiert.

Bekanntmachung: #2 Holen Sie sich die ultimative Empfehlung!

Die Entscheidung, BIM im Unternehmen einzuführen, muss von der Unternehmensleitung stark getragen werden (Top-Down-Ansatz).

Bekanntmachung: #3 Stellen Sie das bestmögliche Team zusammen

Je nach Unternehmensgröße ist eine Geschäftsführung erforderlich. Diese Person wird in verschiedenen Abteilungen/Teams eingesetzt und setzt das BIM-Thema um (Bottom-Up-Ansatz).

Phase 3 – Definieren Sie das Ziel-BIM-Bild

Definieren Sie die Ziele des BIM-Einsatzes in Ihrem Unternehmen. Dazu gehören auch potenzielle Chancen und Risiken sowie Investitionsentscheidungen. Richten Sie sie an der Kultur, Mission und den Kernaktivitäten des Unternehmens aus.

Betrachten Sie es als eine langfristige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Es fallen Kosten verschiedenster Art an (Fachkräfte, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Hard- und Software, evtl. Berater und externe Experten/Change Agents)).

Denken Sie frühzeitig über weitere zukünftige Einsatzgebiete nach. Die Einführung einer digitalen Arbeitsweise kann Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen. Dies kann die Anpassung des Geschäftsmodells oder die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells durch Sie umfassen. versuchen.

Bekanntmachung: #4 Setzen Sie sich realistische Ziele

BIM verbindet sich relativ schnell mit einer Software, die im besten Fall alles automatisch auf Knopfdruck erledigt. Dies ist kein sehr realistisches Szenario. Stellen Sie daher von Anfang an sicher, dass Ihre Erwartungen an die BIM-Implementierung realistisch sind. BIM lässt sich nicht über Nacht umsetzen und kann auch nicht parallel zum laufenden Betrieb weiterentwickelt werden. Den Änderungsprozess parallel zum normalen Geschäftsbetrieb zu verwalten, wird eine Herausforderung sein, insbesondere wenn die Änderung wahrscheinlich die meisten Bereiche Ihres Unternehmens betrifft. Identifizieren Sie den Änderungsbedarf und die daraus resultierenden Anforderungen. Beteiligen Sie sich am Change Management und nutzen Sie geeignete Methoden.

Interview und BIM-Änderungsmanagement bei VDI und ingenieur.de

Im Rahmen einerfür ein InterviewSVerein Deutscher Ingenieure (VDI)ICHinenieur.deWir konnten wichtige Aspekte finden, um dieses Problem zu lösenBIM-Thema in Bezug auf Change Managementerklären. Lesen Sie hier einen Teil des Interviews.

Phase 4 – Entwickeln Sie eine BIM-Strategie

Entwickeln Sie einen umfassenden Implementierungs- und Bereitstellungsplan. Es besteht aus Zielen, identifizierten BIM-Anwendungsfällen und Umsetzungsaktivitäten. Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung fünf voneinander abhängige BIM-Faktoren:

  • Menschen
  • Verfahren
  • Dateninformationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen/Rechtliche Aspekte
  • Technologie

Halten Sie Ihre BIM-Terminologie so einfach wie möglich und identifizieren Sie andere, weniger erreichbare Ziele zwischen den Meilensteinen, um den Fortschritt besser messen zu können. Nutzen Sie zum Beispiel Key Performance Indicators (KPIs). Machen Sie Erfolge sichtbar und nutzen Sie deren Ergebnisse.

Bekanntmachung: #5 Machen Sie es nicht zu kompliziert

Widerstehen Sie der Versuchung, zu komplexe technische oder verfahrenstechnische Lösungen zu entwickeln. Vermeiden Sie eine Überlastung der Mitarbeiter. Achten Sie bei der Implementierung von BIM immer auf die tatsächlichen Ziele, die Sie erreichen möchten. Berücksichtigen Sie BIM-Standards (z. B. DIN EN ISO 19650) und BIM-Richtlinien (z. B. VDI 2552). Es ist leicht, sich zu sehr auf die Technologie statt auf Methoden, Prozesse und Verfahren zu konzentrieren. Der Übergang vom Zeichenbrett zum CAD ist zwar revolutionär, hat die Art und Weise, wie Projekte durchgeführt werden, jedoch nicht grundlegend verändert. BIM konzentriert sich auf die Zusammenarbeit, daher sind mehr direkte Informationen und mehr interdisziplinärer Austausch erforderlich. Möglicherweise müssen Sie überlegen, wie sich dies auf Ihre Rolle im Projekt und Ihren Gesamtansatz an das Projekt auswirkt.

Die Aufgabe sollte darin bestehen, den Mitarbeitern mehr Raum zu geben, ihre Expertise einzubringen und mithilfe digitaler Prozesse und Tools kreative Lösungen zu finden.

Dann wartet erCEO von BitsAndBricks Solutions

Phase 5 – BIM-Komponenten entwickeln und implementieren

Beginnen Sie mit der Umsetzung der Entwicklung und Implementierung gemäß der entwickelten BIM-Strategie und dem zugehörigen Plan. Nutzen Sie die fünf BIM-Faktoren. Bewerten Sie die App regelmäßig und seien Sie offen für internes Feedback. Kommunizieren Sie Ihre Erfolge und den aktuellen Stand regelmäßig an Ihre Mitarbeiter. In dieser Phase ist es sehr wichtig, über das Änderungsmanagement nachzudenken.

Bekanntmachung: #6 Denken Sie an Projektmanagement!

Auch Ihr Unternehmen nutzt einen spezifischen Ansatz im Projektmanagement (PMI, PRINCE2, agile Methoden wie SCRUM etc.). Auch die BIM-Implementierung erfolgt mit einem entsprechenden Projektmanagement-Ansatz als Rahmenwerk.

Phase 6 – Entwicklung und Umsetzung des BIM-Pilotprojekts

Definieren Sie ein geeignetes Pilotprojekt (geringes Bauvolumen und keine zeitkritischen Fertigstellungstermine mit ausreichendem Vorlauf) und führen Sie es mit einem etablierten Team in Zusammenarbeit mit anderen Projektspezialisten durch. Setzen Sie die theoretischen Erkenntnisse der vorangegangenen Stufen bewusst in die Praxis um. Steigern Sie die Lernkurve des teilnehmenden Teams durch Erfahrung. Dabei leiten Sie die Weiterentwicklung interner BIM-Standards und BIM-Richtlinien.

Bekanntmachung: #7 Projektfortschrittsdokumentation

Um die „Lessons Learned“ in die Entwicklung zu übertragen, ist es notwendig, die Lessons Learned (sowohl positive als auch negative) des BIM-Pilotprojekts zu dokumentieren.

Bekanntmachung: #8 Holen Sie sich Hilfe von BIM-Experten

Wenn möglich und erforderlich, stellen Sie dem Projektteam einen BIM-Experten zur Seite, der das Team, BIM-Prozesse, BIM-Anwendungsfälle usw. erläutern und unterstützen und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen kann.

Phase 7 – Zusammenarbeit mit anderen Branchen

BIM funktioniert in einem Projekt besser, wenn einzelne Disziplinen intensiv (transparent und häufiger) zusammenarbeiten. Fördern Sie aktiv eine Kultur der Zusammenarbeit. Dies erhöht den Entwicklungserfolg aller Projektbeteiligten. So gibt es beispielsweise interdisziplinäre Unterstützung bei technischen Problemen (z. B. bei der Erstellung von Datenmodellen im IFC-Format).

Bekanntmachung: #9 Seien Sie offen für interdisziplinären Austausch

Herausforderungen (insbesondere im Zusammenhang mit dem Änderungsmanagement, prozessualer oder technischer Natur) lassen sich in der Gemeinschaft der Projektteilnehmer leichter lösen. Probleme, die bei der Softwareanwendung, dem Datenimport, -export usw. aufgetreten sind, wurden möglicherweise bereits von einem der Projektmitglieder gemeldet und behoben.

Phase 8Streben Sie nach kontinuierlicher Weiterentwicklung

Die Einführung von BIM wird Veränderungen auf organisatorischer und gestalterischer Ebene mit sich bringen und den Prozess des kontinuierlichen Wandels (KVP) anstoßen. Legen Sie Messpunkte fest, um Ihren Fortschritt zu messen und vergleichen Sie diese mit Ihren KPIs (Schritt 4). Integrieren Sie regelmäßig Verbesserungsvorschläge in Ihre BIM-Strategie.

Eine Note:#10 Finden Sie einen Partner

Immer mehr Unternehmen und Menschen erkennen das Potenzial von BIM. Um sich nicht im Informationsdschungel zu verlieren, lohnt es sich, ein Kompetenznetzwerk aufzubauen. Netzwerke könnten z. B. aus einem nationalen (z. B. Building SMART e. SE.) oder lokal (z. B. regionale BIM-Gruppen oder BIM-Cluster).

Starten Sie Ihre digitale Transformation

Jetzt kontaktieren Jetzt kontaktieren

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated: 14/08/2023

Views: 5910

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.